Aktuelles
Einladung zur Jahresversammlung 2023
Hiermit ergeht an alle Mitglieder und Interessierte die herzliche Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Au-Thalhofen am
Samstag, den 11. November 2022
um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Oberthalhofen
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
- Bericht des Schriftführers
- Bericht der 1. Vorsitzenden
- Bericht des 1. Kommandanten
- Bericht des Jugendwart
- Bericht des Fähnrichs
- Kassenbericht
- Revisorenbericht und Entlastung
- Neuaufnahmen
- Wünsche und Anträge
Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlichst eingeladen. Für aktive Mitglieder ist die Teilnahme Pflicht!
Einladung zum Schafkopfturnier
Die Freiwillige Feuerwehr Au-Thalhofen lädt alle Kartenspieler zum Preisschafkopfen am
Samstag, 18. November 2023
um 20.00 Uhr
im Feuerwehrhaus in Oberthalhofen
recht herzlich ein.
Es warten viele tolle Sachpreise auf euch! Der Reinerlös kommt dem Feuerwehrnachwuchs zu Gute. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Gemeinschaftsübung an Schöllanger Burgkirche
Gemeinsam mit der Feuerwehr Schöllang und der Feuerwehr Hinang haben wir an der Schöllanger Burgkirche eine Gemeinschaftsübung unter Leitung des örtlich zuständigen Kommandanten aus Schöllang abgehalten. Die Burgkirche liegt auf einem Höhenrücken über dem Illertal und ist weithin sichtbar. An dem historischen Gotteshaus steht kein Löschwasser zur Verfügung.
Übungsaufgabe war deshalb die Verlegung einer 850 Meter langen Schlauchleitung. Von einem Weiher im Widum wurde eine B-Leitung zur Burgkirche gelegt. Mehrere Verstärkerpumpen waren dabei erforderlich, um 66 Meter Höhenunterschied und die Reibung der Schlauchleitung zu überwinden. Mit drei Strahlrohren war ein "Löschangriff" abschließend gut möglich.
In der Übung wurden wertvolle Erfahrungen für die richtige Platzierung der Verstärkerpumpen und Dauer des Aufbaus der Schlauchleitung gesammelt.
Fahrertraining in Oberstdorf
Sind Menschen in Not, dann muss es bei der Feuerwehr recht schnell gehen. Die Einsatzstelle soll sicher und vor allem rasch erreicht werden. „Der Maschinist oder Fahrer muss sein Fahrzeug deshalb kennen“, sagt Kreisbrandinspektor Joachim Freudig. „Gewicht und Größe sowie die Beladung beeinflussen die Fahreigenschaften eines Feuerwehrfahrzeuges. Als Fahrer bin ich gefordert, unter Stress die Mannschaft und das Gerät an den Einsatzort zu bringen“, beschreibt Ausbilder Medardus Rohrmoser von der Feuerwehr Oberstdorf die Herausforderung. Deshalb hat die Kreisbrandinspektion Oberallgäu mit der Feuerwehr Oberstdorf einen Geschicklichkeitsparcours im Nordic Zentrum sowie eine Geländefahrstrecke in einer Kiesgrube der Firma Brutscher aufgebaut. Zentimetergenaues Rangieren und Rückwärtsfahren, aber auch eine steile Geländeabfahrt fordern die Fahrzeugführer. Hinzu kommen Slalomparcours, Anfahren am Berg, seitliches Einparken oder auch eine Bremsstrecke. Oft ist es nämlich an den Einsatzstellen eng und winklig. Da muss man sein Fahrzeug sicher beherrschen. „Übung macht den Meister“ ist deshalb das Motto und so gab es das Fahrertraining bereits zum 15. Mal.
Die Freiwillige Feuerwehr Au-Thalhofen hat mit beiden Fahrzeugen an dem Fahrertraining teilgenommen.
Hohe Treue zur Feuerwehr in Au-Thalhofen
Im September durfte 1. Vorsitzende Michaela Hauber zahlreiche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Au-Thalhofen e.V. in der Fiskina in Fischen zur Jahreshauptversammlung für die Jahre 2020 und 2021 begrüßen. Die Corona-Pandemie hat auch das Vereinsleben in den letzten beiden Jahren getroffen und viele Aktivitäten sind ausgefallen, so die Vorsitzende. Besonderen Dank sprach sie allen Mitgliedern für die laufende Unterstützung des Vereins aus. Am Waldfestplatz sind Malerarbeiten und die Reparatur der Wasserleitung durch die Mitglieder erfolgt.
Kommandant Toni Althaus berichtete von zwei ruhigen Einsatzjahren. Ab dem 12. März 2020 musste der Übungsbetrieb eingestellt werden. Später wurde zumindest wieder in Gruppenstärke geübt. Sieben Mal gab es Online-Meetings mit den Kommandanten aus der Verwaltungsgemeinschaft der Hörnergruppe. So gibt es seit kurzem einen hauptamtlichen Gerätewart in der Gemeinschaft, um die Geräte und Fahrzeuge aller Wehren zu warten. Althaus freut sich besonders, dass alle Aktiven trotz Corona vollständig der Wehr treu geblieben sind.
Mit einer Fahrzeugkunde und Erste Hilfe-Übung startete die Jugendfeuerwehr um Jugendwart Michael Speigl in den Ausbildungsbetrieb. Während der Pandemie sind sechs Jugendliche in den aktiven Einsatzdienst gewechselt.
Kassier Stefan Ankenbrand stellt die Umstellung des Kassenberichtes auf die Vorgaben des Finanzamtes dar und berichtet von einem leichten Rückgang des Kassenstandes. Ursächlich sind die fehlenden Einnahmen aus den Veranstaltungen, die Corona bedingt ausgefallen sind. Besonderer Dank gilt den treuen Spendern der Feuerwehr.
Erster Bürgermeister Bruno Sauter freute die große Teilnahme an der Versammlung und sprach seinen Dank an die Einsatzbereitschaft der Wehr aus. Corona wird zukünftig zum Alltag gehören und wir müssen damit umgehen lernen. Als richtige Entscheidung bezeichnet er die Schaffung der Stelle des Gerätewartes, die die Ehrenamtlichen entlastet und Verantwortungen verteilt.
Zum Ehrenvorstand der Feuerwehr Au-Thalhofen wurde Karl Bechteler ernannt. Darüber hinaus sind zahlreiche Mitglieder für 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft zum Verein ausgezeichnet worden.
40 Jahre | Alfred Kirchberger |
Erwin Denz | |
Roman Lingenhöl | |
Wilhelm Besler | |
Peter Holderried | |
50 Jahre | Herbert Schmid |
Georg Larsch | |
60 Jahre | Christian Jäger |
Werner Luitz | |
Michael Müller | |
Ehrenvorstand | Karl Bechteler |
Übungsbetrieb wieder aufgenommen
Nachdem Mitte März der Übungsbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr Au-Thalhofen infolge der Corona-Pandemie eingestellt wurde, hat am 7. September die Ausbildung in Gruppenstärke mit maximal neun Einsatzkräften wieder gestartet. Gemäß dem Bayerischen Stufenkonzept des Landesfeuerwehrverbandes und in Abstimmung mit dem Bayerischen Innenministerium dürfen wir unter Beachtung des genehmigten Schutzkonzeptes Ausbildungen durchführen. Auch die Feuerwehr trägt im Einsatz und bei Übungen einen Mund-Nasenschutz wenn der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann. Die Mannschaft ist in vier feste Gruppen eingeteilt.
Bei der ersten Übung wurde ein Löschangriff vorgenommen und die Stellfalle am Haslachbach benutzt. Mittels des Schwimmsaugkorbes hat die Löschgruppe das erforderliche Löschwasser aus dem Bach angesaugt und mit zwei C-Strahlrohren die Brandbekämpfung vorgenommen.
Führung der Feuerwehr bei Neuwahlen bestätigt
Die 140. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Au-Thalhofen stand ganz im Zeichen der Neuwahlen. Alle Posten waren neu zu wählen - doch die Mitglieder setzen auf Kontinuität in der Führung des Vereines. Sowohl 1. Vorsitzende Michaela Hauber als auch 1. Kommandant Anton Althaus wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt.
Zuvor berichtete Vorsitzende Hauber von der tollen Gemeinschaftsleistung für die Modernisierung der Küche im Feuerwehrhaus. Der Verein lebt von seinen Mitgliedern, sagte sie und bedankt sich für die ehrenamtlichen Stunden für den Umbau. Kommandant Althaus freute sich darüber, dass die Feuerwehr von schweren Einsätzen verschont blieb. Dennoch wurden insgesamt 29 Übungen abgehalten. Zweiter Bürgermeister Bruno Sauter bedankte sich bei allen für ihre selbstlose Arbeit um die Sicherheit der Bürger in der Gemeinde Fischen. An die Entwicklung vom einfachen Stadel bis zum modernen Feuerwehrhaus erinnerte Altbürgermeister Toni Vogler an die vielen Baumaßnahmen am Feuerwehrhaus in den letzten 30 Jahren.
Nach 30 Jahren Dienst in der Fahnensektion mit über 205 Einsätzen schied Hubert Althaus aus der Fahnensektion aus. Auch Georg Larsch und Hans Klemß waren 30 Jahre als Vertrauensmann für die Wehr aktiv. Jugendwartin Ramona Mader legte nach neun Jahren ihr Amt nieder, ebenso gab Katharina Bechteler die Chronistenpflicht weiter.
Neuwahlen:
1. Vorsitzende | Michaela Hauber |
2. Vorsitzender | Daniel Sontheim |
Schriftführer | Markus Ankenbrand |
Kassier | Stefan Ankenbrand |
1. Kommandant | Anton Althaus |
2. Kommandant | Johannes Althaus |
Jugendwart | Michael Speigl |
Zeugwart | Markus Uebelhör |
Chronist | Anton Hauber |
1. Vertrauensmann | Andreas Kasper |
2. Vertrauensmann | Daniel Denz |
Fähnrich | Johannes Neß |
1. Fahnensektion | Johannes Neß |
Florian Koch | |
Franz Sontheim | |
2. Fahnensektion | Stefan Ankenbrand |
Michael Speigl | |
Markus Ankenbrand | |
Kassenprüfer | Andreas Kasper |
Franz Sontheim |
Seit 140 Jahren zum Schutz der Bürger im Dienst
Freiwillige Feuerwehr Au-Thalhofen zeigt Ausrüstung und Können anlässlich eines Tag der offenen Türe
Vor 140 Jahren haben sich die Bürger von Au-Thalhofen zusammengetan, um die Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Vom ersten Tag an war immer wieder Eigeninitiative erforderlich, um die Wehr den aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Im Gründungsjahr 1879 wurde ein Gerätestadel in Eigenleistung errichtet und eine Handspritzpumpe mit Wagen sowie 30 Meter Druckschläuche beschafft. Bei einem Tag der offenen Tür am Florianitag stellte sich nun die Feuerwehr ihren Bürgern vor.
Kommandant Toni Althaus lobt die hohe Einsatzbereitschaft der Wehr und die gute Ausstattung. Zuletzt schaffte die Gemeinde im Wert von 27.000 Euro neue Schutzanzüge an. Im Namen der Gemeinde Fischen bedankt sich Bürgermeister Rölz für das jahrzehntelange Engagement in der Feuerwehr. In einer Vorführung zeigten die Einsatzkräfte die Menschenrettung aus einer verrauchten Wohnung unter Atemschutz. „Man sieht ja gar nichts“, stellten viele Bürger beim Betreten des verrauchten Raumes fest. „Das ist ja unglaublich, was die Feuerwehr da im Ernstfall leisten muss“, zeigten sich die Besucher dankbar für den ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr. Die Jugendgruppe kuppelte zuvor eine Saugleitung zusammen, die der Wasserversorgung dient. Kreisbrandmeister Florian Speigl überbrachte die Glückwünsche der Kreisbrandinspektion und freute sich über die vorbildliche Nachwuchsarbeit.
Bei einer Feuerlöschervorführung und Demonstration eines Defibrillators durften sich die Besucher im Löschen eines Entstehungsbrandes sowie in der Ersten Hilfe selbst fortbilden. Die Kleinsten erfreuten sich währenddessen an einem Maltisch, Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto oder beim Wasserspritzen.